
Hoftheater im Steingraeber-Palais
Das Steingraeber-Palais wurde 1754 erbaut und ist an der historischen Friedrichstraße im Zentrum Bayreuths gelegen. Im Hoftheater werden jeden Sommer zur Festspielzeit die Wagnerpersiflagen der studiobühne bayreuth gezeigt, die große überregionale Beachtung genießen.
Der Zuschauerraum im Innenhof der traditionsreichen Klavierfabrik Steingraeber & Söhne umfasst diesen Sommer 50 Plätze, die teilweise nicht überdacht sind. Die Sitzordnung wurde den Hygiene-Vorgaben angepasst. Für den Spielort wurde ein eigenes Hygienekonzept erstellt. Das Programm besteht ausschließlich aus Solostücken.
Adresse:
Friedrichstraße 2
95444, Bayreuth, Deutschland
Website:
https://www.steingraeber.de
Telefon:
0921 64049
Studiobühne Bayreuth
Theater für Alle – unser Sommerprogramm
Hinweis:
Aufgrund der besonderen Umstände bitten wir Sie, die Eintrittskarten möglichst ONLINE im Vorverkauf zu erwerben.
Telefon:
0921 764360
Lili Marleen
Datum:
Fr. 14. August 2020
von 20:00 - 21:00 Uhr
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.
Location:
Hoftheater im Steingraeber-Palais
Veranstalter:
Studiobühne Bayreuth
„Vor der Kaserne, vor dem großen Tor…“
– das Lied „Lili Marleen“ ist das berühmteste Werk von Lale Andersen. Das aufregende Leben und die weltbekannte Musik der Bremerhavenerin leben seit Mai 2012 in einer Konzertserie der Mezzosopranistin Stefanie Golisch neu auf und wurde bereits über 200 Mal aufgeführt. Geschrieben hat das Programm der Regisseur und Autor Uwe Hoppe; am Klavier und Akkordeon begleitet sich die Sängerin selbst.
Stefanie Golisch bietet die Lieder authentisch im vollkommen neuen Kontext mit einer klassisch ausgebildeten Gesangsstimme dar. Von niederdeutscher Folklore auf Plattdeutsch, über Werke von Brecht bis zu Schlagern bot Lale Andersen ein breites und abwechslungsreiches Programm. Dieses wird mit biografischen Erläuterungen über Lales Leben und ihre Zeit spannend erweitert.
Im Mittelpunkt steht das so bedeutende Lied Lili Marlen, das man als Zeichen dafür ansehen kann, dass Musik in schweren Zeiten helfen kann, diese zu überstehen, sie zu ertragen. Je öfter Stefanie Golisch dieses Programm darbietet, umso klarer wird der Künstlerin, dass dieser Abend auch ein Abend für den Frieden ist. Der inständige Wunsch, dass es keine Kriege mehr geben darf, spiegelt sich in Stefanie Golischs Interpretation vieler Lieder wider.
Regie und Text: Uwe Hoppe
Es singt und spielt: Stefanie Golisch