
RW21 Stadtbibliothek Bayreuth
Die Stadtbibliothek ist eine öffentliche Bildungs- und Kultureinrichtung und unverzichtbarer Bestandteil des kommunalen Dienstleistungsangebots der Stadt Bayreuth. Sie steht allen Interessierten während ausgedehnter Öffnungszeiten zur Verfügung. Durch ein eigenes Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm bereichern wir das kulturelle Leben Bayreuths, vorwiegend im Bereich Literatur und Leseförderung.
Adresse:
Richard-Wagner-Straße 21
95444, Bayreuth, Deutschland
Website:
https://www.bayreuth.de/rathaus-buergerservice/bildung-wissen/stadtbibliothek/
Telefon:
0921 507038-30
RW21 Stadtbibliothek Bayreuth
Ein Haus – tausend Möglichkeiten
Das Medienzentrum für Buchfreund*innen, Literaturliebhaber*innen, Musik- und Filmbegeisterte, Computerfans und Wissbegierige. Von Vorlesestunden für (Klein-)Kinder über Kunstworkshops in der Kreativwerkstatt, Ausstellungen und Autorenlesungen, Weiterbildung und vielfältige Kursangebote im Lernstudio: Auf 4.000 m² und 4 Geschossen finden Sie ein Rundum-Paket an Bildung, Information und Beratung für alle Altersgruppen.
Man trifft sich im RW21 – Wir freuen uns auf Sie!
Telefon:
0921 507038-30
Vortrag mit Claus J. Frankl
Datum:
Di. 25. August 2020
um 11:00 Uhr
Diese Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.
Location:
RW21 Stadtbibliothek Bayreuth
Veranstalter:
RW21 Stadtbibliothek Bayreuth
SIEGFRIED WAGNER UND DIE WILDEN 20ER JAHRE!
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Bayreuth.
Der Vortrag beginnt um 11:00 Uhr und wird um 14:30 Uhr nochmals wiederholt
Dauer jeweils ca. 1 1/2 Std., anschließende Diskussion erwünscht.
Eintritt frei, vorherige Anmeldung und Mund-Nase-Schutz jedoch zwingend erforderlich!
Vortrag mit Musikbeispielen zum 90. Todestag des Künstlers
(anschl. Diskussion erwünscht), mit Claus J. Frankl – bei freiem Eintritt;
wegen der eingeschränkten Platzkapazität Voranmeldung erbeten unter:
Telefon 0921 – 50 70 38-30 oder per E-Mail: stadtbibliothek@stadt.bayreuth.de
(Wir machen auf die inzwischen übliche, notwendige Mund-Nase-Bedeckung aufmerksam!)
Statt Festspiel-Premiere auf dem Grünen Hügel diesmal eine Erinnerung an Siegfried Wagner anlässlich seines 90. Todestags:
Der Bayreuther Regisseur und Dramaturg skizziert in einem Vortrag die Veränderungen für Siegfried Wagner und die Bayreuther Festspiele mit Beginn der Zwanziger Jahre.
Nach Ende des Ersten Weltkrieges etablierte sich auch für die Kultur-Szene eine völlig neue Situation: Die Weimarer Republik brachte Entwicklungen, die auch das Musiktheater vor umwälzende Herausforderungen stellten und Neuerungen forderten. In dieser Zeit musste es Siegfried Wagner gelingen, die Wagner-Festspiele nach zehnjähriger Unterbrechung erneut zu starten und sich als Komponist der „Moderne“ zu stellen.
Gewisse Parallelen zu unseren gerade beginnenden Zwanzigern liegen auf der Hand und sollen entsprechend diskutiert werden.
Natürlich wird auch eine Komposition des Festspielleiters, der 1930 mit nur 61 Jahren verstarb, erklingen.